Vom 23. – 27. Oktober 2024 wird das 13th Korean Film Festival Frankfurt 31 koreanische Lang und Kurzfilme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln zeigen. Unserem Publikum wird eine vielfältige Auswahl an Lang- und Kurzfilmen sowie Animationen präsentiert, die unter die Kategorien „Blockbuster“, „Animation“, „Indie Film” und „Project K -Selection” fallen.
Festivalfokus: Generationen
Festival focus: Generations
Was verbinden wir mit dem Begriff „Generation”? Häufig beschreiben wir die Gemeinsamkeiten oder die Unterschiede verschiedener Altersgruppen. Oft überschatten Abgrenzungen die Dinge, die Generationen gemeinsam haben. Wir denken an die jüngeren Generationen, die ihre ganze Zukunft noch vor sich haben und an die älteren Generationen, die uns daran erinnern möchten, dass früher alles besser war. Trotz unterschiedlicher Lebenserfahrungen und Erlebnisse vergessen wir, auf die Gemeinsamkeiten zu blicken, die wir miteinander teilen oder Dinge zu beleuchten, die uns verbinden.
What do we associate with the term “generation”? Usually, we use it to describe the similarities or differences between different age groups. Frequently, the distinctions overshadow the things that generations have in common. We think of the younger generations, who have their whole future ahead of them, and the older generations, who want to remind us that everything was better in the past. Despite different life experiences and encounters, we forget to look at the similarities between us or to shed light on the things that connect us.
Für das Korean Film Festival Frankfurt sind Filme ein wichtiges, generationsübergreifendes Medium. Filme machen uns auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam, nehmen uns in andere Welten mit oder machen persönliche Geschichten greifbar. Dadurch können Filme verschiedene Generationen ansprechen und dazu beitragen, sich in ihnen wiederzufinden. Außerdem können sie zu einem besseren Verständnis unserer Gesellschaft und Mitmenschen führen. Dabei sind Filme nicht nur generationsübergreifend, sondern auch länderübergreifend, was man auch an den vielen internationalen Besucher*innen des Filmfestivals sieht.
For the Korean Film Festival Frankfurt, films are an important medium that transcends generations. Films raise awareness of societal issues, transport us to different worlds, or make personal stories tangible. As a result, films can appeal to various generations and contribute to finding oneself within them. Additionally, they can lead to a better understanding of our environment and fellow human beings. Films are not only cross-generational but also cross-cultural, which can be seen in the many international visitors of the Korean Film Festival.
Über Generationen hinweg haben sich Filmemacher*innen auf der ganzen Welt gegenseitig beeinflusst. Filmemacher*innen aus Südkorea fanden unter anderem Inspiration in Hollywood. Heute blicken zahlreiche Filmschaffende voller Anerkennung in die südkoreanische Filmwelt, die von verschiedenen Generationen von Filmemacher*innen geprägt ist. Der südkoreanische Film lebt von jungen Talenten, die sich von ihren Vorbildern wie PARK Chan-wook und BONG Joon-ho inspirieren lassen und selbst diese beiden anerkannten Filmemacher wären wohl nicht dort wo sie jetzt sind, ohne die vorangegangene Generation an südkoreanischen Filmemacher*innen. Es sind die Annäherungen verschiedener Generationen aneinander sowie der Austausch zwischen ihnen, die zu einer lebhaften Filmlandschaft führen. Die älteren Generationen können die jüngeren beeinflussen. Gleichwohl können jüngere Generationen eine Inspirationsquelle für ältere sein. Der Dialog, der entstehen kann, ist förderlich und ideenreich und schafft das Potential, Filme zugänglich für ein breites Publikum zu machen.
Filmmakers from South Korea, for example, have found inspiration in Hollywood. Today, numerous filmmakers look at the South Korean film industry with admiration, which in turn has been shaped by different generations of filmmakers. The South Korean film industry thrives on young talents who draw inspiration from their predecessors like PARK Chan-wook and BONG Joon-ho. Even these two acclaimed filmmakers would likely not be where they are now without the preceding generation of South Korean filmmakers. It is the interplay and exchange between generations that contribute to a vibrant film landscape. Older generations can influence the younger ones, and vice versa. The dialogue that can emerge is beneficial and rich in ideas, creating the potential to make films accessible to a wide audience.
Deshalb möchten wir auf unserem diesjährigen Filmfestival den Fokus auf das Thema „Generationen” legen. Es ist uns ein Anliegen, Themen, die verschiedene Generationen betreffen, zu beleuchten. Was beschäftigt einzelne Generationen? Welche generationsübergreifenden Probleme bewegen uns? Filme sind ein wesentliches Medium, um solche gesellschaftlich relevanten Themen und Fragen darzustellen. Dabei streben wir an, unsere Besucher*innen mit unterschiedlichen Generationen von südkoreanischen Filmemacher*innen bekannt zu machen. Neben den neuesten Blockbustern aus Südkorea wollen wir deshalb auch Filmemacher*innen abseits des Mainstream-Kinos fördern. Auf unserem diesjährigen Festival wollen wir verschiedene Generationen an Besucher*innen sowie Filmschaffenden zusammenbringen.
Therefore, we want to focus on the theme of “generations” at this year’s film festival. It is important to us to shed light on topics that affect different generations. What concerns individual generations? What cross-generational themes move us? Films are an essential medium for portraying such socially relevant topics and questions. In doing so, we aim to introduce our visitors to different generations of South Korean filmmakers. In addition to showcasing the latest blockbusters from South Korea, we also want to support filmmakers outside of mainstream cinema. At this year’s festival, we aim to bring together different generations of visitors and filmmakers.
Project K Selection
Die Kategorie „Project K -Selection” umfasst Filme, die den diesjährigen thematischen Schwerpunkt des Festivals widerspiegeln.
Blockbuster
Die erste Kategorie „Blockbuster” bezeichnet alle Filme, die bei koreanischen und internationalen Zuschauer*innen großen Erfolg genießen konnten.
Indie Film
In der Kategorie „Indie Film” präsentiert das Festival Filme, die abseits von Mainstream-Produktionen entstanden sind. Dazu gehören unter anderem Kunstfilme, unabhängige Produktionen sowie Dokumentarfilme.
Animation
In der Kategorie „Animation” werden verschiedene koreanische Animationsfilme gezeigt. Wie schon in den vorherigen Jahren wird Project K e. V. eine Auswahl an animierten Kurzfilmen der Korea Independent Animation Filmmakers Association (KIAFA) in das Programm des Korean Film Festival Frankfurt aufnehmen.
Korean Culture Day 2024
Passend zum Filmprogramm gibt es in diesem Jahr erstmals einen ganztägigen Korea Culture Day. Am Samstag, dem 26. Oktober 2024 können sich Besucher*innen ab 12 Uhr in der jugend-kultur-kirche sankt peter auf ein buntes Angebot für alle freuen. Ein Bühnenprogramm, interaktive Stände, Essensangebote, sowie Info- und Werbestände bieten die Möglichkeit, die koreanische Kultur und deren Facetten kennenzulernen – und das kostenlos! Jede*r ist willkommen.
Auf der Bühne begrüßen wir neben einer K-Pop Tanzgruppe auch den Euka Tanz e. V., der traditionelle koreanische Tänze aufführen wird. Dort finden auch Podiumsdiskussionen mit eingeladenen Filmschaffenden und Gästen statt. Ein besonderes Ereignis wird die Aufzeichnung eines Live-Podcasts mit Ini und Jong von „Wir reden die Welt” sein. Die beiden sind in Deutschland geborene Koreaner und teilen in ihrem Podcast Meinungen und Erfahrungen über die koreanische und deutsche Kultur.
Für alle Hungrigen bieten die Frankfurter Restaurants Sunbap und Gangnam Kitchen eine Reise durch die koreanische Küche an. Wer Lust hat, kann in einem Workshop sogar selbst Gimbap rollen. Natürlich ist auch für den Durst was dabei: Hier können koreanische und Korea-inspirierte Getränke probiert werden. Wir haben sogar exklusive Produkte für euch, die noch nicht auf dem Markt zu finden sind.
Wer nicht nur zuschauen will, kann an unseren interaktiven Ständen selbst kreativ werden. Unser Bastelstand bietet die Gelegenheit, die koreanische Knotenkunst Maedup und Ddakji auszuprobieren. Oder steht euch der Sinn eher nach traditionellen koreanischen Spielen? Wir zeigen euch, wie Yutnori, Tuhi und Jegi funktionieren. Es gibt außerdem wieder einen Stand mit Hanbok-Anprobe, bei dem ihr Eure Erinnerungen auf einem Foto festhalten könnt. Neben unserem Gimbap-Kochworkshop bietet die Künstlerin Solne Kim einen Workshop zu traditioneller koreanischer Kunst an.
Am Abend bekommen wir noch Besuch von einem DJ, der einen musikalischen Ausklang für den Korea Culture Day gestaltet. Egal also, ob nach einem Kinobesuch oder nach einer Tour aller unserer Stände: Kommt vorbei, verbringt Zeit mit uns und der koreanischen Kultur und tanzt mit uns noch bis in die Nacht – wir freuen uns, Euch begrüßen zu dürfen!
Matching our film program, this year we present you with our first Korea Culture Day. On Saturday, October 26th 2024 beginning at 12 a.m. in jugend-kultur-kirche sankt peter, our visitors can look forward to a variety of offers that are available all day. A stage program, interactive booths as well as food, info and ad booths will introduce you to the facets of Korean culture – for free! Everyone is welcome.
On stage, we will see a K-Pop dance group as well as Euka Tanz e. V., who will present traditional Korean dances. Here, you will also be able to see panel discussions with invited film makers and guests. A special event will be the recording of a live podcast with Ini and Jong from „Wir reden die Welt”. The two of them are Koreans born in Germany and share their opinions and experiences with Korean and German culture in their conversations.
For all the hungry ones, Frankfurt’s restaurants Sunbap and Gangnam Kitchen offer a journey through Korean cuisine. If you are inclined, you can even learn to roll your own gimbap. Of course, you don’t have to go thirsty, either. You can try Korean and Korean-inspired drinks, as well. We even managed to snag exclusive products for you that are not available to buy in stores yet.
Those who do not simply want to watch can get creative at our interactive booths. Our craft booth offers the opportunity to try the art of Korean knots, maedup and ddakji. Or would you rather try traditional Korean games? We will show you how to play Yutnori, Tuhi and Jegi. There will also be a hanbok station where you can capture your memories with a photo. In addition to our gimbap workshop, artist Solne Kim will offer a workshop on traditional Korean art.
In the evening, we will be joined by a DJ, who will provide a musical finale to our Korea Culture Day. No matter if you visit after watching a movie or after a tour of all our booths: come along, spend some time with us and Korean culture and dance with us into the night – we look forward to welcoming you!


Gäste
Eingeladene Regisseur*innen
(English version see below)
Passend zu unserem Thema „Generationen” zeichnen sich unsere Gäste als Nachwuchsregisseur*innen aus und präsentieren während des Festivals ihre Debütfilme. Freut Euch auf die Regisseur*innen SEO Ah-hyun (서아현) (Queer My Friends), SOHN Hyun-lok (손현록) (That Summer’s Lie) und JANG Jun-young (장준영) (Wintering)! Alle drei könnt ihr zur Podiumsdiskussion am 26.10.2024 ab 17:30 Uhr in der jugend-kultur-kirche sankt peter kennenlernen oder besucht die Filmvorführung der jeweiligen Filme und seid Teil der anschließenden Gesprächen mit den Regisseur*innen.
SEO Ah-hyun: Eine Filmemacherin, die gesellschaftlich verankerte Annahmen mit intimen persönlichen Geschichten in Frage stellt. Ihr Debütfilm Queer My Friends handelt von einer intimen Reise zur Selbstliebe, auf der sie ihre queeren besten Freund begleitet.
Wann: Samstag, den 26. Oktober 2024 um 12 Uhr
Wo: Eldorado, Schäfergasse 29, 60313 Frankfurt am Main


SOHN Hyun-lok: Mit seinem Film That Summer’s Lie spinnt der Newcomer-Regisseur in seinem ersten Spielfilm ein fesselndes Drama über Macht und Genderrollen in der südkoreanischen Gesellschaft. Durch Lügen versucht eine junge Schülerin ihre letzte Beziehung zu retten und verfängt sich dabei.
Wann: Sonntag, den 27. Oktober 2024 um 12 Uhr
Wo: Eldorado, Schäfergasse 29, 60313 Frankfurt am Main
JANG Jun-young: Hautnah und gefühlvoll zeigt Wintering, wie wichtig Familie ist und dass jedes Familienmitglied mit eigenen Problemen ringt. Mit diesem Film gehörte JANG Jun-young zu der Auswahl unter der Kategorie „Korean Cinema” während des Jeonju International Film Festival 2024.
Wann: Sonntag, den 27. Oktober 2024 um 22:15 Uhr
Wo: Eldorado, Schäfergasse 29, 60313 Frankfurt am Main

Podiumsdiskussion – Generationen und Diaspora
Zu einer weiteren Podiumsdiskussion während des Korea Culture Day am 26. Oktober 2024 ab 15 Uhr sind Gäste eingeladen, mit denen wir über unser diesjähriges Festivalthema „Generationen,” koreanische Gesellschaft und Diaspora diskutieren möchten. Wir begrüßen:
Dr. LEE Jingeum, Dozentin und PhD-Kandidatin der Koreastudien an der Goethe Universität Frankfurt am Main, Tim Hanstein, Vorstandsvorsitzender des Vereins Koreanische Adoptierte Deutschland und PARK Byung-jin. Er ist Anwalt und Autor des Buches Ins Leere gelaufen: Wie ich meine Depression überwand und mich selbst neu kennenlernte.


Invited Directors
In keeping with our theme “Generations,” our guests are up-and-coming directors, who will present their debut films during the festival. Look forward to the directors SEO Ah-hyun (서아현) (Queer My Friends), SOHN Hyun-lok (손현록) (That Summer’s Lie) and JANG Jun-young (장준영) (Wintering)! You can meet them at the panel discussion on October 26th, 2024, at 5:30 p.m. at jugend-kultur-kirche sankt peter or get a ticket to the film screenings and be part of a conversation with the directors afterwards.
SEO Ah-hyun: A filmmaker questioning socially ingrained assumptions with intimate personal stories. Her debut feature film, “Queer My Friends”, is about an intimate journey to self-love following her best friend who too struggles to find his place in society.
When: Saturday, October 26th 2024 at 12 pm
Where: Eldorado, Schäfergasse 29, 60313 Frankfurt am Main


SOHN Hyun-lok: With his film That Summer’s Lie, the newcomer director spins a gripping drama about power and gender roles in South Korean society. A young schoolgirl tries to save her last relationship through lies and gets caught.
When: Sunday, October 27th 2024 at 12 pm
Where: Eldorado, Schäfergasse 29, 60313 Frankfurt am Main
JANG Jun-young: Up-close and emotional, Wintering showcases how important family is and that each family member struggles with their own inner battles. With this film, JANG Jun-young was selected for the “Korean Cinema” category at the Jeonju International Film Festival 2024.
When: Sunday, October 27th 2024 at 10:15 pm
Where: Eldorado, Schäfergasse 29, 60313 Frankfurt am Main

Panel Discussion – Generations and diaspora
More guests are invited to another panel discussion during the Korea Culture Day on October 26., 2024 at 3 p.m., with whom we would like to discuss more about this year’s festival theme “Generations” and thus about Korean society and diaspora.
Dr. LEE Jingeum, a lecturer at the Goethe University, currently challenging her PhD in Korean Studies Frankfurt am Main, Tim Hanstein, Chairman of the Board of the association of Korean Adoptees Germany and PARK Byung-jin. He is a lawyer and author of the book Fallen into the void: How I overcame my depression and got to know myself anew.


KFFF-Newcomer Award
Die Nominierten:
Wir freuen uns, zum ersten Mal einen Wettbewerb für junge und ambitionierte koreanische Filmemacher*innen zu veranstalten. Unser Ziel ist es, talentierte Filmschaffende zu fördern und ihnen eine internationale Plattform zu bieten. Der/Die Gewinner*in wird mit dem KFFF – Newcomer Award ausgezeichnet. Außerdem wird der Film vor unserem Abschlussfilm am Sonntag gezeigt.
Aus zahlreichen Einreichungen konnten sich drei Kurzfilme für den Preis in diesem Jahr qualifizieren. Die Preisverleihung wird am 27.10.2024 um 22.15 Uhr in Eldorado stattfinden. Für die Besichtigung des Gewinnerfilms ist der Erwerb eines Tickets für die Filmvorführung „Wintering“ notwendig.
Remember Our Sister von JO Ha-young (Südkorea 2022, 29 Min., OmeU)

In Remember our Sister erzählt JO Ha-young die vergessene Geschichte der Frauen in einem Militärstützpunkt in Südkorea.
JO Ha-young ist Studentin an der Korean National University of Arts und hat bereits ihren Abschluss in Filmkünste absolviert. Sie arbeitet bereits an einem neuen Projekt namens “Kooni”. In dem Kurzfilm geht es um die Geschichte der Opfer, die auf einem Militärübungsplatz in Südkorea gelebt haben.
KidsLand von KIM Won-woo (Südkorea 2023, 23 Min., OmeU)
KidsLand thematisiert die Historie einer kleinen Dorfgemeinde, die durch externe Kräfte zerfällt. KIM Won-woo kritisiert dabei die rücksichtslose Entwicklung in Korea.
KIM Won-woo erlangte seinen Abschluss als Filmregisseur an der Korean National University of Arts. Aktuell befasst er sich mit einem neuen Projekt, das von der verantwortungslosen Gesellschaft und der Wut der jüngeren Generation handelt.

An Empty Land von LEE Kwan-hee (Südkorea, 15 Min., OmeU)

An Empty Land handelt von der Geschichte eines Deserteurs, der sich den Weg erkämpft, um seine Ehefrau wiederzusehen.
LEE Kwan-hee studiert Filmregie am Seoul Institute of the Arts.
Der Gewinnerfilm wird von einer externen sowie der Project K Filmjury ausgewählt und mit dem KFFF – Newcomer Award prämiert.
Die externe Filmjury

Lucas Barwenczik
Barwenczik arbeitet u.a. als freier Filmkritiker für die Magazine „Kino-Zeit“, „Filmdienst“ und das Online-Filmportal „Filmstarts“. Außerdem ist Barwenczik der Co-Host des Podcasts „Cuts“.
Dr. Sung Un Gang
Dr. Gang ist Medien- und Kulturwissenschaftler und forscht zu LGBTQAI+ Communites in Südkorea und zu sozialen Minderheiten der asiatischen Diaspora in Deutschland. 2024 erschien seine Publikation The Making of Modern Subjects: Public Discourses on Korean Female Spectators in the Early 20th Century. Dr. Gang produziert zudem den Interviewpodcast „Bin ich süßsauer?“, der sich queeren asiatischen Menschen widmet.
